Blogs
Plattform und Stack: Die Unterschiede und die Vorteile
Eine Plattform und ein Stack sind zwei verwandte, aber unterschiedliche Konzepte in der Welt der Technologie.
Eine Plattform ist eine umfassende Softwareumgebung, die die Tools, Frameworks und die Infrastruktur bereitstellt, die für die Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung von Softwareanwendungen erforderlich sind.
Sie umfasst in der Regel eine Reihe von Diensten und APIs, die es Entwicklern ermöglichen, Anwendungen einfach zu erstellen und bereitzustellen, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur kümmern zu müssen.
Beispiele für Plattformen sind Amazon Web Services, Google Cloud Platform und Microsoft Azure.
Ein Stack hingegen bezieht sich auf einen Satz von Technologien, die zur Erstellung und Ausführung einer Anwendung verwendet werden. Er umfasst in der Regel die Programmiersprachen, Frameworks, Bibliotheken und Datenbanken, die für die Erstellung eines funktionalen Softwaresystems erforderlich sind.
Ein gängiger Webentwicklungs-Stack könnte beispielsweise HTML, CSS, JavaScript und eine serverseitige Sprache wie PHP sowie eine Datenbank wie MySQL umfassen.
Jede der Technologien in diesem Stack hat eine ganz bestimmte Aufgabe und löst eine bestimmte Art von Problem, auf das sich die anderen Technologien im Stack stützen können.
Im Wesentlichen bietet eine Plattform ein breiteres, integrierteres Paket von Diensten für die Erstellung und Bereitstellung von Anwendungen, während ein Stack ein gezielteres Paket von Technologien ist, die für die Erstellung eines bestimmten Anwendungstyps verwendet werden.
Plattformen enthalten oft Stacks als Teil ihres Angebots, aber Stacks können auch unabhängig von Plattformen verwendet werden.
Plattformen bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Softwareentwicklungskonzepten, darunter:
Kürzere Markteinführungszeit: Plattformen bieten vorgefertigte Komponenten und Dienste, die Entwicklern Zeit und Mühe bei der Erstellung und Bereitstellung ihrer Anwendungen ersparen können.
Dies kann dazu beitragen, die Markteinführungszeit für neue Produkte und Funktionen zu verkürzen.
Rationalisierter Entwicklungsprozess: Eine Plattform bietet Entwicklern ein umfassendes Paket von Tools, Frameworks und Diensten, so dass sie sich auf die Entwicklung der Anwendung selbst und nicht auf die zugrunde liegende Infrastruktur konzentrieren können.
Dies kann den Entwicklungsprozess erheblich straffen und die Markteinführungszeit für neue Anwendungen verkürzen.
Skalierbarkeit: Die Plattformen sind so konzipiert, dass sie skalierbar sind, d. h., dass sie problemlos einen Anstieg des Datenverkehrs und der Nutzung bewältigen können, wenn die Anwendung wächst.
Diese Skalierbarkeit wird durch verteilte Rechnerarchitekturen, Lastausgleich und andere Techniken erreicht.
Kosteneinsparungen: Durch die Nutzung einer Plattform können Entwickler die Kosten vermeiden, die mit der Einrichtung und Wartung ihrer eigenen Infrastruktur verbunden sind.
Dazu gehören die Kosten für den Kauf und die Konfiguration von Hardware, Software und Netzwerkressourcen sowie die laufenden Kosten für die Überwachung und Wartung der Infrastruktur.
Plattformen vereinfachen das so genannte „Nutzererlebnis“:
Die Nutzer finden sich in der Regel schneller zurecht, weil die meisten Anwendungen an einem zentralen Ort untergebracht sind.
Dadurch wird der Austausch wichtiger Daten in der Regel erleichtert. PaaS-Lösungen integrieren auch Kommunikationsfunktionen in das Ökosystem.
Die vorausschauende Wartung wird deutlich verbessert - Plattformen können für Innovation sorgen.
In der heutigen Welt ändern sich die Anforderungen an Unternehmen ständig. Sie müssen kontinuierlich Lösungen einführen, die diese neuen Möglichkeiten unterstützen.
Mit einer Plattform können die Nutzer Lösungen, die diese Anforderungen erfüllen, innerhalb weniger Stunden einsetzen. Dies kann auch Erneuerungsprozesse vereinfachen.
Verlässlichkeit: Plattformen sind oft auf hohe Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit ausgelegt und verfügen über integrierte Redundanz- und Failover-Mechanismen.
Dies kann dazu beitragen, dass die auf der Plattform laufenden Anwendungen stets verfügbar und leistungsfähig sind.
Robuste Sicherheit: Plattformen bieten häufig integrierte Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Firewalls sowie Identitäts- und Zugriffsmanagement.
Dies trägt dazu bei, dass die auf der Plattform erstellten Anwendungen sicher und vor externen Bedrohungen geschützt sind.
Zugang zu fortschrittlichen Technologien: Plattformen bieten oft Zugang zu Spitzentechnologien und -diensten, die auf eigene Faust nur schwer oder teuer zu implementieren wären.
Dazu können Dinge wie maschinelles Lernen, natürliche Sprachverarbeitung und Big-Data-Analysen gehören.
Das Hauptunterscheidungsmerkmal ist, dass ein Technologie-Stack miteinander kompatibel ist und die Plattform vollständig integriert ist.
PaaS-Lösungen stellen Unternehmen grundlegende Werkzeuge zur Verfügung. Bausteine, die es ihnen ermöglichen, gezielte Lösungen zu entwickeln.
Insgesamt können Plattformen den Entwicklern dabei helfen, bessere Anwendungen schneller, zu geringeren Kosten und mit höherer Sicherheit zu entwickeln.
Sie bieten einen rationalisierten und skalierbaren Ansatz für die Softwareentwicklung, der Unternehmen helfen kann, in einer sich schnell entwickelnden technologischen Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Besuchen Sie hier unsere PLATFORM (kubeops.net)
Author: Ralf Menti