Blogs

  • Home
  • Blog
  • Airgap Umgebungen in Kubernetes verstehen: Teil 2

Airgap Umgebungen in Kubernetes verstehen: Teil 2

Willkommen zurück zum zweiten Teil unserer Serie über die Komplexität von Airgap-Umgebungen in Kubernetes. Wenn Sie Teil 1 noch nicht gelesen haben, empfehlen wir Ihnen dringend, dort zu beginnen, um die grundlegenden Konzepte zu verstehen. In diesem Blog-Beitrag gehen wir auf häufige Herausforderungen ein, auf Best Practices zur Überwindung dieser Hürden und darauf, wie KubeOps KOSI effiziente und sichere Airgap-Bereitstellungen ermöglichen kann.

 


Herausforderungen in Airgap-Umgebungen

1. Software-Aktualisierungen

Die Isolierung, die Airgap-Umgebungen sicher macht, erschwert auch die Aktualisierung von Software. Dies bedeutet, dass Administratoren Updates manuell einspielen müssen, ein zeitaufwändiger Prozess, der auch menschliche Fehler beinhalten kann.

 

2. Verwaltung von Abhängigkeiten

Viele Anwendungen haben externe Abhängigkeiten. In einer Airgap-Umgebung muss jede dieser Abhängigkeiten manuell verwaltet werden, was fehleranfällig und komplex sein kann.

 

3. Überwachung und Protokollierung

Überwachungslösungen stützen sich oft auf Cloud-basierte Dienste. In einer Airgap-Umgebung müssen Sie lokale Instanzen dieser Dienste einrichten, was sich nicht immer als einfach erweist.

 

4. Daten-Synchronisierung

Datenintegrität ist entscheidend. Ohne die Möglichkeit, Daten in Echtzeit zu synchronisieren, besteht das Risiko eines Datenverlusts oder einer Datenbeschädigung bei manuellen oder Batch-Übertragungen.

 

5. Zeitsynchronisierung

Sogar die Synchronisierung der Systemuhren innerhalb eines Clusters wird ohne Internetzugang zum Problem. Dies kann für Anwendungen, die empfindlich auf Zeitprobleme reagieren, entscheidend sein.

 

6. Verwaltung von Zertifikaten

Digitale Zertifikate für SSL/TLS lassen sich nicht ohne Weiteres aktualisieren, so dass abgelaufene Zertifikate ein großes Problem darstellen, das proaktiv verwaltet werden muss.

 


7. Einhaltung von Vorschriften

Die Einhaltung gesetzlicher Standards kann ohne Echtzeit-Updates und Überwachung schwierig sein und erfordert besondere Sorgfalt seitens der Administratoren.

 


8. Security-Patching

Air-Gapped-Umgebungen sind nicht immun gegen Sicherheitslücken. Die manuelle Aktualisierung jedes Knotens mit den neuesten Sicherheits-Patches ist sowohl umständlich als auch riskant.

 


9. Ressourcenbeschränkungen

Begrenzte Bandbreiten- und Rechenressourcen werden in Air-Gapped-Umgebungen oft zu einem Engpass, der die betriebliche Effizienz beeinträchtigt.

 


10. Fehlersuche

Die Isolierung erschwert die Nutzung von Online-Ressourcen für die Fehlersuche, so dass Administratoren oft auf lokale Protokolle und Dokumentationen angewiesen sind, die möglicherweise nicht ausreichen.

 

Best Practices

1. Offline-Repositories verwenden

Anstatt sich auf Live-Repositories für Software-Updates zu verlassen, sollten Sie ein lokales Offline-Repository unterhalten, um den reibungslosen Betrieb Ihres Clusters zu gewährleisten.

 


2. Geplanter Datenimport/-export

Richten Sie eine sichere, automatisierte Pipeline für die Übertragung von Daten in und aus der Air-Gapped-Umgebung ein, um Datenintegrität und -security zu gewährleisten.

 


3. Implementierung von Netzwerkrichtlinien

Verwenden Sie Netzwerkrichtlinien, um den Datenverkehr nur auf genehmigte Dienste zu beschränken und so die Angriffsfläche Ihrer Umgebung zu begrenzen.

 


4. Manuelle Genehmigungen

Für zusätzliche Sicherheit sollten Sie einen manuellen Genehmigungsprozess für alle Daten implementieren, die in das oder aus dem Air-Gapped-Netzwerk übertragen werden.

 


5. Stapelverarbeitung

Bei Berechnungsaufgaben, die keine Echtzeitverarbeitung erfordern, kann die Stapelverarbeitung helfen, die Ressourcenbeschränkungen zu verringern.

 

6. Lokale NTP-Server

Richten Sie lokale Network Time Protocol (NTP)-Server ein, um die Systemuhren in Ihrem Cluster synchron zu halten.

 


7. Multi-Faktor-Authentifizierung

MFA bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, die besonders in einer Umgebung wichtig ist, in der jeder Knoten möglicherweise nicht in Echtzeit Sicherheitsupdates erhält.

 


8. Automatisierte Sicherungssysteme

Um Datenverluste oder -beschädigungen zu vermeiden, sollten in der Air-Gapped-Umgebung häufige Backups durchgeführt werden.

 


9. Vorab-Validierung von Software

Bevor neue Software oder Updates in die Airgap-Umgebung importiert werden, sollte ein Vorab-Validierungsprozess durchgeführt werden, um auf Sicherheitslücken zu prüfen.

 


10. Sicherheitsprüfungen

Regelmäßige Überprüfungen sowohl der physischen als auch der Softwareelemente können Schwachstellen aufdecken, bevor sie ausgenutzt werden können.

 

Die Rolle von KubeOps KOSI bei der Airgap-Bereitschaft

Was ist KubeOps KOSI?

KubeOps KOSI ist ein spezielles Software-Installationsprogramm, das für Kubernetes-Umgebungen entwickelt wurde. KubeOps KOSI wurde entwickelt, um Sie bei der Definition, Installation und Verwaltung von in sich geschlossenen Softwarepaketen zu unterstützen und bietet einen vereinfachten und dennoch sicheren Bereitstellungsprozess. Inspiriert von der Benutzerfreundlichkeit von Helm, ermöglicht dieser Paketmanager die Bündelung aller notwendigen Artefakte und Abhängigkeiten in einem herunterladbaren Paket vom KubeOps-Hub.

 


Warum KubeOps KOSI in einer Air-Gapped-Umgebung verwenden?

Der Wert von KubeOps KOSI wird in einer Airgap-Umgebung noch deutlicher. Hier sind einige Gründe dafür:

 


Rationalisierte Einsätze

In Umgebungen, in denen es keine oder nur eine begrenzte Internetverbindung gibt, ist die Bündelungsfunktion von KOSI ein entscheidender Vorteil. Durch die Bündelung von Anwendungen und ihren Abhängigkeiten wird ein konsistenter Bereitstellungsprozess gewährleistet, der die mit der dynamischen, internetbasierten Auflösung von Abhängigkeiten verbundenen Risiken mindert.

 


Effiziente Verwaltung

Air-Gapped-Umgebungen machen das manuelle Abhängigkeitsmanagement oft zu einer entmutigenden Aufgabe. KOSI beseitigt diese Herausforderung, indem es alle relevanten Abhängigkeiten automatisch verwaltet, wodurch die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler verringert und der gesamte Bereitstellungsprozess vereinfacht wird.

 


Erhöhte Sicherheit

Da Air-Gapped-Einstellungen in der Regel nicht von Echtzeit-Updates und Patches profitieren können, ist die Bedeutung der anfänglichen Softwaresicherheit umso größer. KubeOps KOSI stellt sicher, dass alle gebündelten Pakete sicher sind, und bietet damit ein zusätzliches Plus an Sicherheit.

 

 

Überwindung von Netzwerkbeschränkungen

Die Fähigkeit des Tools, in sich geschlossene, autarke Pakete zu erstellen, bedeutet, dass die Bereitstellung auch dann reibungslos erfolgen kann, wenn der ausgehende Internetzugang eingeschränkt oder durch Proxys blockiert ist.

 


Fazit

Das Einrichten und Verwalten einer Airgap-Umgebung stellt eine Reihe von Herausforderungen dar, die spezielle Lösungen erfordern. Mit einer sorgfältigen Planung, der Einhaltung von Best Practices und den richtigen Tools wie KubeOps KOSI lassen sich diese Herausforderungen jedoch effektiv bewältigen. Der Schlüssel zu einer robusten, sicheren und effizienten Air-Gapped-Kubernetes-Umgebung liegt also in einem ganzheitlichen Ansatz, der die komplexen Facetten des Systems berücksichtigt. Mit Werkzeugen wie KubeOps KOSI in Ihrem Arsenal wird das Erreichen von Betriebsqualität selbst in den eingeschränktesten Umgebungen nicht nur eine Möglichkeit, sondern eine Realität, die in Reichweite liegt.

 

Sie haben Fragen?

Wenn Sie Fragen haben, die noch nicht beantwortet sind, können Sie sich gerne an uns wenden.

Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!

Design Escapes

KubeOps GmbH
Hinter Stöck 17
72406 Bisingen
Germany

  • Telefon:

    +49 7433 93724 90

  • Mail:

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Downloadbereich
Zertifiziert als:

Die KubeOps GmbH ist Inhaberin der Unionsmarke KubeOps mit der Registrierungsnummer 018305184.

©KubeOps GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Tochtergesellschaft der